top of page

ABC POSITIV
Der Name der Galerie „ABC – positiv“ wirkt zunächst beängstigend,
da die meisten von uns es oftmals mit einer Erkrankungen oder den damit verbundenen Tests verbinden.
Selbst das Wort "POSITIV" welches an sich bereits den Zustand beschreibt ist durch die Assoziation negativ behaftet.
Mein aktueller Eindruck: "Bedingt durch die Situation wirken viele Menschen ungewönlich gereizt und unzufrieden, wodurch ich selbst nicht so genau weiß wie man sich verhalten soll!
Die Umstände an sich sind natürlich deprimierend.
Die einen vereinsamen völlig, für andere ist es ein Segen weil sie es genießen ihre Ruhe zu haben.
Dritte wiederum empfinden die Isolation als Strafe weil sie nicht allein sein können.
Trotz allem haben wir alle etwas gemeinsam. Wir stehen jeden Morgen auf und entscheiden selbst:
“Wer oder was verdient/erhält heute meine Reaktion?" Egal wie sehr wir uns bemühen, es gelingt uns natürlich nicht eine dauerhaft positive Lebenseinstellung zu haben, danach zu leben oder immer so zu denken.
Das ist auch nicht der kritisch zu betrachtende Punkt.
Es geht auch nicht darum wie ein Aufziehmännchen durch die Welt zu hüpfen und alle mit deiner
„unfassbar guten Laune zu belästigen bis sie die Flucht ergreifen“.
Es geht vielmehr um die bewusste Entscheidung ob wir die Opferrolle für uns auswählen.
Als wäre die Situation nicht belastend genug, pumpen wir täglich unser Gemüt mit "schlechten Nachrichten" voll und wundern uns wieso wir bedrückt, gereizt oder traurig sind.
Es ist vergleichbar mit der Absicht auf die Straße zu rennen und sich anfahren zu lassen.
So fühlst du dich nämlich nachdem dein Unterbewusstsein voll mit all den negativen Infos ist.
Die Bilderserie „ABC Positiv“ ruft Worte und ihre Bedeutung in Erinnerung, die so allgegenwärtig sind, dass dadurch weder ihr Wert gesehen noch geschätzt wird.
Wir haben verlernt positiv zu kommunizieren, geschweige denn zu denken.
Mache doch einen Selbsttest?!
Ein Tag lang, bewusst darauf achten JEDEN gesprochenen Satz „positiv!“ zu formulieren.
Beachte wie sich im laufe des Tages deine Körperhaltung verändern wird, ebenso wie dein Wohlbefinden. Achte ebenso auf die Reaktionen aus deinem Umfeld, wie sich das auf deine Mitmenschen auswirkt wenn du deine Ansprachen statt "Vergessen sie bitte nicht" die Formulierung "Bitte denken sie daran" oder statt ein "Nicht schlecht" lieber ein "Toll" aussprechen.
Es ist uns überhaupt nicht bewusst wie viel wir selbst Einfluss auf die Situationen haben und die Veränderung immer mit uns selbst beginnt, statt sie immer bei den anderen zu suchen.
Die Serie "ABC POSITIV" soll mit dem Betrachter agieren, ihn bestenfalls an die tatsächlich positiven und fast vergessenen Zusammenhänge, welche mit diesen Worten/Titeln einhergehen heranführen.
Es ist eine Terminierung für unser Gehirn uns das positive bewusster zu machen und die Verantwortung für uns selbst und unser Handeln zu übernehmen.
bottom of page